Warum wird bei diesem Wahlkampf vom wahlberechtigten Volk so wenig auf Fakten geschaut, obwohl wir im Netz an jeder Ecke einen Faktencheck haben? Warum erlebe ich bei Gesprächen so oft, dass mir kurze Videos, sogenannte Reels vor die Nase gehalten werden, die Patzer von Politikerinnen und Politikern zeigen, begleitet von Bemerkunen wie „Wie kann man sowas wählen?“
Das ist schon derbe erschreckend und ich mache mir so meine Gedanken und recherchiere:
Das Internet wird von wenigen Tech-Konzernen wie Meta, X oder ByteDance kontrolliert. Diese Plattformen bestimmen, welche Inhalte wir sehen, während sie persönliche Daten sammeln und mit intransparenten Algorithmen Desinformation und Hass fördern. Gleichzeitig verdrängen sie unabhängigen Journalismus, indem sie Werbeeinnahmen monopolisieren und Medien in Abhängigkeit zwingen. Die zunehmende Dominanz generativer KI verschärft diese Probleme weiter.
Dieses Problemfeld beschreibt Dr. Michael Blume in diesem Artikel wunderbar und fasst es unter dem Begriff digitale Thymokratie zusammen: Begriffsklärung Thymos, oligarchische Timokratie, KI-digitale Thymokratie. Lasst euch von den Begriffen nicht abschrecken, denn seine Analyse ist am Ende erschreckend einfach, einleuchtend und klar.
Anders ausgedrückt: von amoralischen Konzernen bereitgestellte manipulative Machtwerkzeuge die anderen Konzernen, Gruppen und Individuen konzentrierte Macht verleiht, hat schon längst in verschiedenen Blasenwelten die Kontrolle über eure Dopamin- und Adrenalinproduktion übernommen – nur durch die Bereitstellung ihrer scheinbar für uns alle „kostenlosen“ Plattformen.
In Wahrheit werden unsere Daten und unsere Aufmerksamkeit abgefischt und in wertvolle Ressourcen und Süchte umgewandelt. Diese Plattformen sind keine neutralen Werkzeuge – sie manipulieren gezielt unsere Emotionen und treiben uns in algorithmisch verstärkte Echokammern.
In diesem Zusammenhang und genau darum mache ich euch auf die Initiative „Soziale Netzwerke als demokratische Kraft retten“ von Campact aufmerksam. Ich habe auch unterzeichnet. Nachfolgend eine kurze Beschreibung:
Die Initiative Save Social, unterstützt von rund 100 Akteur*innen aus Kultur, Wirtschaft und Medien, fordert Gegenmaßnahmen, um demokratische Strukturen im digitalen Raum zu sichern. Sie schlägt zehn konkrete Schritte vor, darunter:
- Förderung und Finanzierung offener, gemeinwohlorientierter Plattformen
- Transparenz- und Marktanteilsgrenzen für Tech-Giganten
- Verpflichtung öffentlicher Institutionen, Inhalte auf alternativen Plattformen bereitzustellen
- Einschränkung der Macht von Algorithmen über die öffentliche Debatte
- Verbesserte Medienbildung zur Stärkung digitaler Mündigkeit
Jetzt ist die Politik gefragt: Plattformmonopole müssen reguliert, demokratiestärkende Angebote ausgebaut und die digitale Öffentlichkeit vor kommerziellen Interessen geschützt werden.
Mehr Infos und die vollständige Liste der Unterstützer*innen unter: savesocial.eu
Ich bin vor einiger Zeit von X/Twitter zu Mastodon gewechselt und betrachte das als Schritt auf diesem oben beschriebenen Pfad. Jep, im Grunde ist es richtig: Lasst uns die Ärsche hochkriegen und das Internet wieder zurückerobern.
Grüße
jo