Datenschutz

Corona infiziert Smartphones

Ich schreibe wieder mal, weil ich oft gefragt werde, welche App in Sachen Corona gut oder nützlich ist, oder eben das Gegenteil ist. Fangen wir mit dem Gegenteil an: die Luca-App ist Mist! Lasst die Finger weg. Und nein, das Argu­ment „praktisch“ zählt nicht. WhatsApp ist auch praktisch – für die amerikanischen Datenbanken. Diese Apps

Corona infiziert Smartphones Weiterlesen »

Gestern hat sich mein Klingelschild in den Tod gestürzt

Keine Ahnung, ob‘s mir gelungen ist mit dieser Überschrift ein paar hysterische DS-GVO-Hater anzuziehen? Wäre aber schön, denn: Ätsch. Was jetzt kommt wird euch nicht gefallen: Die Posse um die Namensschilder auf österreichischen Klingelschildern, die von einer Verwaltung losgetreten wurde, die, ich sag‘s gleich, datenschutztechnisch einfach nur schlecht beraten worden ist, ist echt ein Paradebeispiel

Gestern hat sich mein Klingelschild in den Tod gestürzt Weiterlesen »

Es gibt Alternativen. Das ist Fakt.

Wie einige vielleicht wissen, ist der Datenschutz seit einiger Zeit Hauptbestandteil meines beruflichen Wirkens, weil ich einen Job als Datenschutzbeauftragter übernommen habe. Ist ein interessantes Thema und in vielen Belangen das Gegenteil von einfach und übersichtlich. Aber das wäre ja auch langweilig. Es ist ein wahrhaft weites Feld. Jedenfalls werden mir in dieser Funktion viele

Es gibt Alternativen. Das ist Fakt. Weiterlesen »

Sicherheit, proudly presented by NSA & Co

»Es gibt kein technisches Problem, für das es keine juristische Lösung gibt.« Schöner Satz. Er findet sich, unter vielen anderen interessanten Sätzen im Vortrag von Linus Neumann, der in einem Videocast auf der Seite des CCC-TV über die De-Mail, die E-Mail, das Schlandnet und die Cloud spricht, und sehr eindrücklich deutlich macht, warum die staatlich

Sicherheit, proudly presented by NSA & Co Weiterlesen »

Geheimdienstleistungsgesellschaft

»Geheimdienstleistungsgesellschaft, jetzt. Wir hören dem Bürger zu.« Wie ich Wahlslogans für die #CDU formulieren würde. #BND #NSA #Prism — jo jmatic (@jo_jmatic) July 12, 2013   Witzig, was? Nein, ist es nicht. Es würde mich nicht wundern, ein solches Plakat im Wahlkampf zu sehen, denn ich bin überzeugt davon, dass uns verantwortliche Leute für blöd

Geheimdienstleistungsgesellschaft Weiterlesen »

Nackt auf dem Daten-Jahrmarkt

Passend zu den Themen Vorratsdatenspeicherung und Facebook, die gestern in Virtu(ell)nwaswirkönnen in den letzten beiden Artikeln Thema waren, kommt dieser Filmbericht von ZDFzoom „Hilfe, ich bin nackt“. Die ZDFzoom-Redaktion hat mal genauer hingeschaut, welche Daten die Menschen ins Internet über sich entlassen. Es geht dabei um die großen Communities, die Bilderdienste, die Smartphones und die Programme, die

Nackt auf dem Daten-Jahrmarkt Weiterlesen »

Stoppt die Vorratsdatenspeicherung!

www.vorratsdatenspeicherung.de Ich weiß nicht, ob sich viele trauen, oder die Energie aufbringen, einfach bei einem FDP-Abgeordneten anzurufen, um ihn an eine versprochene Haltung gegenüber der Internet-Vorratsdatenspeicherung zu erinnern. Das ist nämlich die Idee, für die uns der AK Vorratsdatenspeicherung in dem Artikel „Stoppt die Vorratsdatenspeicherung! – „Wort halten, FDP“ – AK Vorrat ruft zu Telefonaktion

Stoppt die Vorratsdatenspeicherung! Weiterlesen »

Nackt in der Datendisco

Den nachfolgend verlinkten Artikel kann ich nur jedem zur sorgsamen Lektüre empfehlen, denn dort zeigt sich die Kehrseite der glänzenden Facebook-Twitter-Google-Medaille, die jeder Netzbürger um den Hals trägt. Außerdem zeigt er eigentlich noch ein anderes Problem auf: Ihr guter Ruf im WebFür diesen Artikel haben wir beispielhaft das Profil einer realen Person erstellt, indem wir

Nackt in der Datendisco Weiterlesen »

Verarscht sie dreist

Keith Alexander – Die US-Regierung soll das Internet schützen Die USA haben das Internet erfunden, deshalb sei auch sein Schutz die Aufgabe der US-Regierung – diese Ansicht vertritt Keith Alexander, Chef des US-Geheimdienstes NSA und oberster Cyberkrieger der USA. Er versicherte, die für die Sicherheit zuständigen Behörden achteten die Rechte und die Privatsphäre der Bürger.

Verarscht sie dreist Weiterlesen »

jo$ streetview

Spät, kömmt er, doch er kömmt, der kleine Einminüter („jo$ streetview“) für’s Projekt Xaeon. Unglaublich viel Unfug, Desinformation und Stimmungsmache ist mit den Stichworten „Streetview“, „Privatsphäre“ und „Datenschutz“ mittlerweile verbunden – und hier schön zusammengefasst zu erlesen. Sogar in kleinen lokalen Bad Kreuznacher Blättern werden hanebüchene Thesen und nutzloses Halbwissen weiter gegeben (leider nicht online

jo$ streetview Weiterlesen »

Der dEUtsche Weg

Wie Brüssel in die Bürgerrechte eingreift … ist der blanke Horror, wenn man diesen Artikel in ZEIT ONLINE liest. Die Vorratsdatenspeicherung wurde in dieser Woche vom Bundesverfassungsgericht gestoppt. Ich vermute mal, dass den Richtern in den verfassungsgerichtlichen Hinterzimmern die Haare zu Berge standen, erstens wegen der schlampigen Umsetzung des Gesetzes und zweitens, wie sich jetzt

Der dEUtsche Weg Weiterlesen »

Doppelmoral

Was die Kritik am Eingriff in die Privatsphäre angeht, so gewinnt sie nicht gerade durch den Umstand an Glaubwürdigkeit, dass sie gerade von denjenigen vortragen wird, die es mit der Privatsphäre der Bürger selbst nicht so genau nehmen. via ef-magazin.de Gut gesagt, Herr Bökenkamp Der oben verlinkte Artikel passt wie die Faust auf’s Auge zu

Doppelmoral Weiterlesen »

Naivität schmerzt später

“Critics on the telecommunications data retention in front of the Reichstag”This image was originally posted to Flickr by ozeflyer at http://flickr.com/photos/34951619@N00/463836941. It was confirmed to be licensed under the terms of the cc-by-2.0. via de.wikipedia.org  Wie naiv kann man eigentlich sein? Falls Frau Aigner wirklich glaubt, was im nachfolgenden Zitat steht, würde meine nächste Frage an

Naivität schmerzt später Weiterlesen »

Ixquick

Sie hört sich nach ’ner neuen Kakao-Sorte an. Dabei ist ixquick.com eine nun nicht mehr neue, und auch schon oft vorgestellte, aber doch immer wieder erwähnenswerte Suchmaschine. Das besondere an ihr ist, dass sie keine Daten über Eure/unsere Suchvorgänge speichert; sprich die IP mit der Ihr gerade unterwegs seid, wird nicht nicht gespeichert. Außerdem kann

Ixquick Weiterlesen »

Vertreter der Internetgemeinde

Ja, selbstverständlich nehme ich die Sorgen der Internetgemeinde sehr ernst. Ich habe das immer getan und auch öffentlich deutlich gemacht. Ich befinde mich konstant im Dialog mit Vertretern der Internetgemeinde. via taz.de Ich will jetzt und hier sofort wissen, wer das ist: die „Vertreter der Internetgemeinde“. Raus mit der Sprache. Meldet Euch.   Vielleicht hat

Vertreter der Internetgemeinde Weiterlesen »

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen